Anästhesie im Wachzustand
ANÄSTHESIE
Die Lokalanästhesie blockiert die Schmerzempfindung in einem bestimmten Bereich des Körpers, indem ein Lokalanästhetikum in der Nähe der Nerven injiziert wird, welche Schmerzsignale an das Gehirn senden. Im Gegensatz zur Vollnarkose bleiben Patienten bei einer Lokalanästhesie wach und können mit den behandelnden Ärzten kommunizieren. Dies kann eine schnellere Genesung ermöglichen. Die Lokal- oder Regionalanästhesie hat sich in den letzten Jahren zu einem äußerst effektiven und sicheren Verfahren entwickelt, das sowohl als Mono- als auch als Begleittherapie in Kombination mit einer Vollnarkose eingesetzt wird. Diese fortschrittliche Form der Schmerzbehandlung bietet für Patienten zahlreiche Vorteile.
Kombination aus Lokalanästhesie und Vollnarkose
Behandlung
Bei bestimmten Operationen kommen Lokalanästhesie und Vollnarkose auch kombiniert zum Einsatz. Insgesamt bietet die Lokalanästhesie als Ergänzung zur Vollnarkose eine Reihe von Vorteilen, die dazu beitragen, den Behandlungsprozess für Patienten sicherer und komfortabler zu gestalten.
Die Entscheidung für die Verwendung einer Lokalanästhesie als Mono- oder Begleittherapie wird individuell getroffen und ist von verschiedenen Faktoren wie dem Eingriffstyp, der Patientengesundheit und den persönlichen Präferenzen abhängig. Wir beraten Sie gerne und wählen gemeinsam mit Ihnen die beste Option für Ihre Situation aus.
Vorteile der Regional- oder Lokalanästhesie
Die Durchführung der Regionalanästhesie erfolgt unter Ultraschallkontrolle. Mittels Ultraschall lassen sich die Nervenstrukturen visuell darstellen, damit wird eine gezielte Betäubung bestimmter Nerven gewährleistet und umliegende Strukturen werden geschont. In der Folge werden Nebenwirkungen reduziert und ein maximales Maß an Sicherheit erreicht.
Gezielte Schmerzlinderung
Sie ermöglicht eine präzise Schmerzblockade in einem bestimmten Bereich des Körpers. Dadurch können postoperative Schmerzen effektiv und langanhaltend reduziert werden, was zu einem besseren Befinden und einer beschleunigten Genesung führt.
Geringere Risiken und Komplikationen
Die Regional- oder Lokalanästhesie kann dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen, die eine Vollnarkose riskanter machen könnten, profitieren von dieser Option besonders.
Reduzierung der Vollnarkose-Dosis
Bei einer Kombination aus Regional- oder Lokalanästhesie und Vollnarkose können die sonst erforderlichen Mengen an Vollnarkosemedikamenten reduziert werden. Das trägt zur Verringerung möglicher Nebenwirkungen der Vollnarkose bei und verkürzt die Aufwachzeit nach der Operation.
Verlängerte postoperative Schmerzkontrolle
In einigen Fällen kann die Regional- oder Lokalanästhesie als Begleittherapie eingesetzt werden, um die postoperative Schmerzkontrolle über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Dies kann besonders bei komplexen oder umfangreichen Eingriffen sinnvoll sein.
Schnellere Mobilisierung und Rehabilitation
Dank der effektiven Schmerzlinderung können Patienten nach der Operation schneller mobilisiert werden. Dies fördert die frühe Rückkehr zu normalen Aktivitäten und beschleunigt den Genesungsprozess insgesamt.