Ziele der Palliativmedizin
Palliativmedizin
Die Palliativmedizin hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt, die die Lebensqualität von Patienten mit schweren unheilbaren Erkrankungen deutlich verbessert haben. Einige sind:
Ganzheitlicher Ansatz
Die Palliativmedizin berücksichtigt nicht nur die körperlichen Symptome, sondern auch die psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Patienten. Dadurch wird eine umfassende Betreuung und Unterstützung gewährleistet.
Fortschritte in der Forschung
Die Palliativmedizin ist ein aktives Forschungsfeld, das ständig neue Erkenntnisse und Therapieansätze entwickelt, um die Versorgung von schwer kranken Patienten weiter zu verbessern.
Diese Forschungsergebnisse haben dazu beigetragen, dass Palliativmedizin heute eine wertvolle und wichtige Disziplin in der medizinischen Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen ist. Die Palliativmedizin bietet Patienten und ihren Angehörigen Unterstützung, Trost und eine verbesserte Lebensqualität in einer schweren Zeit.
Unterstützung für Angehörige
Palliativmedizinische Teams bieten auch Unterstützung für Angehörige und helfen ihnen, mit den Herausforderungen der Pflege und der emotionalen Belastung umzugehen.
Patientenautonomie
Die Palliativmedizin legt großen Wert auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Patienten.
Früher Einsatz
Eine palliativmedizinische Versorgung wird heute früher in den Verlauf einer Erkrankung einbezogen, was zu einer besseren Lebensqualität und weniger unerwünschten Behandlungen führen kann.
Verbesserte Lebensqualität
Durch eine gezielte symptomatische Behandlung und psychosoziale Unterstützung kann die Lebensqualität von Patienten trotz ihrer schweren Erkrankung deutlich gesteigert werden.
Schmerz- und Symptomkontrolle
Durch Fortschritte in der Schmerztherapie bietet die Palliativmedizin wirksame Möglichkeiten zur Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen.
Lebensqualität trotz schwerer unheilbarer Erkrankung
Palliativambulanz
Unsere Palliativambulanz ist darauf ausgerichtet, Patienten mit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen zu betreuen. Wir möchten die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit schweren unheilbaren Erkrankungen verbessern und ihnen ein würdevolles Leben ermöglichen.
Unsere Aufgaben umfassen:
Ganzheitliche Betreuung
Möglichst ganzheitliche Betreuung für die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse, um die bestmögliche Lebensqualität für unsere Patienten zu erreichen.
Schmerz- und Symptomkontrolle
Wir sind darauf spezialisiert, Schmerzen und andere belastende Symptome zu lindern, die im Verlauf der fortgeschrittenen Erkrankung auftreten können.
Medikamentöse Therapie
Individuelle Anpassung der medikamentösen Therapie an die Bedürfnisse und die Behandlung von Nebenwirkungen.
Beratung und psychosoziale Unterstützung
Beratung und psychosoziale Unterstützung für Patienten und Angehörige, um mit den emotionalen Herausforderungen der schweren Erkrankung umgehen zu können.
Koordination der Versorgung
Durch enge Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und anderen Fachdisziplinen, mit Sozialdiensten und anderen Organisationen stellen wir eine umfassende Versorgung sicher, die ganz in Ihrem Sinne ist. Insbesondere mit dem Palliativnetz Freiburg besteht eine sehr enge Kooperation, sodass der Übergang von einer ambulanten zu einer häuslichen Palliativversorgung gut und strukturiert gebahnt werden kann.
Angehörigen in den letzten Stunden beistehen
Letzte-Hilfe-Kurse
Uns ist es ein besonderes Anliegen, das Wissen in der Bevölkerung rund um das Lebensende zu verbessern. Das Sterben macht uns als Mitmenschen oft hilflos. Uraltes Wissen zur Sterbebegleitung ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dem entgegenzuwirken, bieten wir gemeinsam mit dem Interdisziplinären Palliativzentrum Südbaden einen Kompaktkurs „Letzte Hilfe“ an. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen lernen Interessierte, was sie für die Menschen, die ihnen nahestehen, am Ende des Lebens tun können. Hierbei vermitteln wir Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe.
Sterbebegleitung ist durchaus in der Familie und Nachbarschaft menschlich möglich und zu leisten. Wir möchten Ihnen Grundwissen an die Hand geben und Sie ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden.
Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Eine Anmeldung ist über letztehilfe@palliativzentrum-suedbaden.de möglich.